- Nr./Jahr: GV 008 / 2024
- Titel: Hinaus in die Welt
- Künstler*in: Susanne Claesberg
- Format: 41 x 50 cm
Meine erste "Begegnung" mit einem Falken hatte ich im Sommer 2024, als ich wieder mal einen Abstecher in die Adlerwarte Berlebeck, Detmold machte. Bei einer der Flugshows war auch ein Falke dabei. Er beeindruckte mich nicht nur durch seine Wendigkeit sondern vor allen Dingen durch seine unglaubliche Schnelligkeit, die er beim Beutefang in der Luft an den Tag legte. Wie ich aus den sehr ausführlichen Informationen des Falkners erfuhr, können Falken über 300 km/h schnell werden und im Gegensatz zu anderen Greifvögeln ergreifen sie ihre Beute nicht im Flug, sondern rammen sie mit ihrer hohen Geschwindigkeit sodass diese quasi ohnmächtig wird und der Falke sie problemlos greifen kann.
Als ich dann einige Zeit später in einem Naturmagazin auf die Falken-Fotos von dem Tier- und Naturfotografen Folkert Christoffers stieß, zögerte ich nicht lange, fragte um Erlaubnis zwei seiner Falken-Fotos als Vorlage für meine Zeichnungen nutzen zu dürfen und er sagte (nachdem er meine Website besucht und meine Zeichnungen gesehen hatte), begeistert zu.
Vor ein paar Tagen schickte ich ihm ein Foto der fertigen Zeichnung und er schrieb mir u.a.: "Das ist ein sehr schönes Bild geworden. Sieht ja fast echt aus. Gefällt mir sehr gut! Gerne mehr davon."
Wir werden uns nun im Frühjahr 2025 treffen, wenn die Falken (in natura) wieder an der Bruthöhle sind. Dann kann ich sie in freier Natur beobachten und der Fotograf sich meine Zeichnung im Original ansehen. Freue mich schon darauf.
- Nr./Jahr: DV 007 / 2023
- Titel: Eleganz in Schwarz
- Künstler*in: Susanne Claesberg
- Format: 50 x 70 cm
Dieser schwarze Schwan, auch Trauerschwan genannt, hat für mich eine besondere Bedeutung. Er ist Teil einer Gesamt-Zeichung und spielt eine große Rolle auf dem Einband des von mir geschriebenen Buches, dass die Geschichte vom Tod meines Mannes und meinem Neuanfang mit der Kunst erzählt.
Der Trauerschwan steht in diesem Fall zum einen für den Verlust, den ich durch den Tod meines Mannes erlebt habe, als auch für meine Trauer um ihn und stellt gleichermaßen den Schatten dar, der sich in diesem Zusammenhang auf meine Seele gelegt und mich fast erdrückt hat.
Dennoch hat dieser schwarze Schwan bei alldem auch etwas Wunderschönes, Elegantes - ja Erhabenes und ist damit auch positiv belegt. So wie auch eine tiefdunkle schwarze Nacht durch den Mondschein und das Funkeln der Sterne das Bedrohliche verliert.
- Nr./Jahr: DV 008 / 2023
- Titel: Bezaubernde Seekönigin
- Künstler*in: Susanne Claesberg
- Format: 50 x 70 cm
Als Pendant zum schwarzen Trauerschwan ist dieser weiße Höckerschwan zu sehen. Weiße Schwäne finden immer wieder Erwähnung in adligen Chroniken, englischer Folklore sowie antiken Mythologien und stehen für Treue, Reinheit und Anmut.
In meinem Fall ist der weiße Schwan der zweite Teil auf dem Buch meiner Geschichte um den Tod meines Mannes und meinen Neubeginn mit der Kunst. Das Weiß des Höckerschwans hat in diesem Zusammenhang die Bedeutung für die Treue, das Licht und das Positive, das auch in einem neuen Lebensabschnitt zu finden ist.
Es vermittelt zudem: kein Licht ohne Schatten, keine Höhen ohne Tiefen, keine Freude ohne Trauer. So sehe ich das reine, strahlende Weiß als Zeichen für Aufbruch in eine neue Zeit, in ein neues, positives Leben.
- Nr./Jahr: RT 010 / 2024
- Titel: Auf der Lauer
- Künstler*in: Susanne Claesberg
- Format: 70 x 50 cm
Der Leopard ist ein sehr beeindruckendes Raubtier und ein exzellenter Jäger. Weltweit gibt es neun Arten von Leoparden, die in Afrika, Asien und dem Kaukasus beheimatet sind. Auf der "Roten Liste" sind sie der Sparte "gefährdet" zugeordnet.
Mich faszinieren diese Raubkatzen durch ihre Eleganz und Schönheit und so kam es zu diesem gezeichneten Leoparden-Portrait.
Um etwas zur Arterhaltung beizutragen unterstütze ich mit einer regelmäßigen Spende das "Team Leopard Münster". Dahinter steht ein Artenschutzprojekt dass der WWF in Zusammenarbeit mit dem "Allwetterzoo Münster" gestartet hat. Durch die Teilnahme am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm leistet der Zoo Münster mit der Aufzucht von Nachwuchs und anschließender Auswilderung einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung des Persischen Leoparden.
- Nr./Jahr: HW 001 / 2023
- Titel: Wo bleibt meine Nuss?
- Künstler*in: Susanne Claesberg
- Format: 50 x 36 cm
Schaue ich aus meinem großen Wohnzimmerfenster, sehe ich auf eine wunderschöne Wall-Promenade, die gesäumt ist von uralten, sehr hohen Linden, in denen ich sehr oft die puscheligen Kletterkünstler beim spielerischen Jagen von Baum zu Baum oder bei der Futtersuche beobachten kann. Ich finde es zudem auch immer wieder faszinierend wie blitzschnell und dabei doch extrem zielsicher sich die Eichhörnchen in den Ästen bewegen und welche Distanzen sie durch einen gekonnten Sprung, scheinbar federleicht und mühelos überwinden können.
Ich lege immer ein paar Walnüsse für die kleinen Kobolde aus. Das wissen sie natürlich. Kürzlich war ich morgens etwas später dran als gewöhnlich und da wartete der "Rotrock" bereits ungeduldig mit aufgeregtem Hin- und Herbewegen seines buschigen Schwanzes auf mich bzw. auf seine Nuss. Es war so ein schönes Motiv, dass ich beschloss, es in einer Zeichnung umzusetzen.